
Gefäßmedizinische Versorgung in Praxis
und Klinik, Prävention und Therapie
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Ärzte
Liebe Patientin, lieber Patient,
wir sind ein auf Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen spezialisiertes Facharztzentrum. Unserem Team ist es wichtig, dass Sie sich medizinisch und menschlich gut bei uns aufgehoben fühlen.
Unsere anerkannte Kompetenz liegt im Bereich der Venen- (Krampfadern, Thrombosen), Arterien- (Verkalkungen, Halsschlagadern) und Lymphgefäßerkrankungen. Hinzu kommt die der Diagnostik von Gerinnungsstörungen, sowie Wundversorgung.
Die enge Zusammenarbeit in einem bewährten fachärztlichen hoch qualifizierten Netzwerk ermöglicht uns Ihnen eine optimale und individuelle Patientenversorgung anbieten zu können.

Dr. med. Jens Achenbach
Facharzt für Innere Medizin
- Angiologie -
%20Kimete%20Xhafa.jpg)
Dr. med. (Univ. Pristhina)
Kimete Xhafa
Fachärztin für Innere Medizin
- Angiologie -
Spektrum

Technische Ausstattung
Wir verfügen über eine umfassende, moderne medizinisch - technische Ausstattung.
Die Untersuchung und das Arzt – Patientengespräch findet in einer ruhigen und zugewandten Atmosphäre statt. Wir bemühen uns, mit unseren Patienten zusammen ihre medizinischen Probleme zu lösen.

Farbkodierte Duplexsonographie
Farbkodierte Duplexsonographie ist eine gefäßspezialisierte Ultraschalluntersuchung mit höchster Auflösung, die die Darstellung der Gefäße in den Extremitäten sowie im Hals- und Bauchbereich ermöglicht. Zusätzlich werden Blutflüsse sichtbar gemacht und Blutflussgeschwindigkeiten gemessen.
Atherosklerotische Veränderungen der Arterien und Klappendefekte der Venen können im Frühstadium erkannt und rechtzeitig behandelt werden.

Dopplersonographie
Durch die Reflexion von Schallwellen an den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird die Geschwindigkeit des Blutflusses in den zu untersuchten Gefäßen errechnet und in einer Kurve aufgezeichnet. Anhand dieser Messung kann die Funktion des jeweiligen Gefäßabschnittes beurteilt werden.

Licht-Reflexions-Rheographie (LRR)
Methode zur orientierenden Funktionsbeurteilung der Venenklappen durch das Anlegen einer Infrarotmesssonde
10 cm oberhalb des Innenknöchels und definierter Betätigung
der Wadenmuskelpumpe.
Venenverschluss-plethysmographie (VVP)
Messmethode mit der mittels Anlegen von Staumanschetten an den Oberschenkeln und Dehnungsmesstreifen an den Unterschenkeln der Füllungszustand der Beinvenen und der venöse Abstrom gemessen werden kann.

Das VenaSeal™
Closure System
Das VenaSeal™ Closure System kann den Blutfluss durch Verkleben – oder Verschließen – der
erkrankten Vene verbessern. Mit dem System wird eine kleine Menge eines speziell entwickelten
medizinischen Klebers in die erkrankte Vene gebracht. Dieser schließt die Vene und das Blut
wird in gesunde umliegende Venen umgeleitet.

Angiologische Untersuchung und Therapie
Durch die Verbindung von ambulanten und stationären Leistungen ermöglichen wir Ihnen eine kontinuierliche medizinische Betreuung ohne Informationsverlust und unnötige Mehrfachuntersuchungen.
Sollte aufgrund Ihrer Beschwerden und der Untersuchungsbefunde eine weitergehende invasive Maßnahme (z.B. Katheteruntersuchung oder Bypassoperation) erforderlich sein, leiten wir diese in unseren kooperierenden klinischen Einrichtungen ein.

Laborchemische Analyse
Bei Verdacht auf eine akute lebensbedrohliche Erkrankung können wir bereits in unserer Praxis eine laborchemische Analyse durchführen und ohne zeitliche Verzögerung die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.
Durch spezielle Screening-Programme können zum Beispiel beim Auftreten einer Venenthrombose (Ausbildung von Blutgerinnseln in den Venen) eine Gerinnungsstörung festgestellt werden. Eine weitere Laboruntersuchung wird
bei entzündlichen Gefäßerkrankungen (Vasculitiden) durchgeführt.

Medikamentöse Therapie
Chronische Erkrankungen des Gefäßsystems benötigen häufig eine dauerhafte medikamentöse Therapie.
Wir behandeln Sie nach modernen und international etablierten Leitlinien. Eine individuell abgestimmte Therapie mit regelmäßiger Erfolgskontrolle und nachhaltiger Optimierung kann eine Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes, der Lebensqualität und Prognose bewirken.

Wundversorgung
Nach vorheriger ausführlicher Abklärung der Ursachen führen wir eine phasengerechte Wundversorgung von chronischen Wunden durch. Die moderne Wundtherapie ermöglicht uns die natürlichen Abheilungsprozesse zu beschleunigen.

Behandlung der Krampfadern
Neben der Kompressionstherapie bildet die chirurgische Entfernung der varikös erweiterten Venen (Stripping) die Standardmethode zur Behandlung der großen Krampfadern. Diese Behandlung ist der sogenannte Goldstandard und erfolgt ambulant oder stationär in Narkose.
Alternativ kommen oft in letzter Zeit moderne endovaskuläre Verfahren mittels Radiowelle oder Laser zum Einsatz. Bei diesen Methoden werden die Stammvenen nicht chirurgisch entfernt, sondern im Körper schmerzlos verödet.

Moderne Radiofrequenztherapie
Eine schonende Alternative zur operativen Entfernung ist eine Radiowellentherapie
(ClosureFast-Verfahren).
Diese Methode ist eine minimal-invasive standardisierte Hochfrequenzstrombehandlung der Krampfadern. Eine Vollnarkose oder Leisten- bzw. Kniekehlenschnitte dabei sind nicht nötig.
Unter Ultraschallkontrolle wird den Katheter über eine Punktion (Hauteröffnung) bzw. einen kleinen Schnitt am Unterschenkel im Inneren der kranke Vene platziert. Dann wird eine Lösung mit Kochsalz und örtlichem Betäubungsmittel um die zu behandelnde Vene herum eingespritzt. Dadurch wird die Vene zusammengedrückt, was eine bessere Energieübertragung ermöglicht. Die Sondenspitze des Katheters gibt eine Hochfrequenzenergie an die Venenwand ab.
Diese gezielte Erhitzung führt zur Schrumpfung der Venenwand in bestimmten Venenabschnitten. Nach dem dauerhaften Verschluss der kranken Vene, wird das Blut von selbst über die anderen gesunden Venen abtransportiert.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGel-Leistungen)
Besenreiser und Krampfadern vermiesen Ihnen die Lust auf Minirock und Shorts? Bringen Sie Ihre Beine in Form, nicht nur der Schönheit, sondern auch der Gesundheit zuliebe.
Die gängigste Art, Besenreiser zu behandeln, ist das Veröden. Dabei wird ein Sklerosierungsmittel (Äthoxisclerol) mit feiner Nadel direkt in die Besenreiser eingebracht. Die Substanz verteilt sich in den feinen Verästelungen und löst schmerzlos eine Entzündung der Gefäßwände aus. Die Gefäßwände verkleben und somit verschwinden dauerhaft die unschönen Besenreiser.
Sprechen Sie uns gerne an, wir finden gemeinsam eine individuelle Lösung für Sie.
Alle Videos
CLOSUREFAST


CLOSUREFAST

Das VenaSeal™ Closure System
Kontakt
MVZ Gefäßzentrum Lütgendortmund
Harpener Hellweg 559
44388 Dortmund
Telefon: 0231 - 632 490
Telefax: 0231 - 636 061
Anfahrt
Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel
Haltestation „Lütgendormund,
Plesken“ mit den Buslinien 336, 378 und 462